Zum Hauptinhalt springen

Was beinhaltet Pflege auf der Palliativstation?

Bei einem gesunden Körper muss viel richtig laufen. Ein komplexes System das dahinter steckt. Schon kleine Verletzungen setzen komplexe Mechanismen in Gang damit alles wieder verheilt. Bei einer längeren und schwerwiegenden Krankheit wie einer Krebserkrankung können immer mehr Punkte auftreten, die ohne externe Unterstützung nicht mehr richtig funktionieren. Wer als Patient auf die Palliativstation verlegt wurde, bei dem steht nicht eine komplette Heilung im Vordergrund und trotzdem kann ein breit aufgestelltes Team der Pflege dazu beitragen, den optimalen Weg für Patient, Patientin und Zugehörige zu finden. Auf der Palliativstation des UKGM in Marburg bilden 20 Männer und Frauen mit unterschiedlichen Ausbildungen, Weiterbildungen und Vorerfahrungen das Team der Pflege. Dadurch kann nicht nur die Erkrankung, sondern der komplette Mensch im Mittelpunkt stehen. Die unten stehende Liste soll einen kleinen Überblick geben. Gerne können Sie mit den Fachexperten vor Ort persönlich ins Gespräch kommen.

 

Schwerpunkte:
Basiswissen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit, medizinisch-pflegerische Grundlagen, psychische und soziale Dimensionen, spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte.

Fachweiterbildung in der Fachrichtung Onkologie, befähigt, Menschen aller Altersgruppen in ihren unterschiedlichen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse und ihrer individuellen Interessen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflegen.

Schmerz ist ein Symptom, welches sich mit modernen Konzepten zur Schmerzbehandlung gut behandeln lässt. Bei der Umsetzung dieser Konzepte können unsere Pflegekräfte mit absolvierter Fortbildung zur algesiologischen Fachassistenz in besonderem Maße unterstützen. Sie beraten unsere Patientinnen und Patienten, sowie deren Zugehörige zum Thema und achten gemeinsam mit dem ärztlichen Kolleginnen und Kollegen der Palliativstation darauf, dass die genannten Konzepte auf der Palliativstation umgesetzt werden.  

Umsetzung moderner Wundmanagementkonzepte, Befähigung fachkompetent zu handeln und Wunden kompetent zu beurteilen, vorhandenes aktuelles Fachwissen zur phasengerechten Wundversorgung.

Befähigung einer qualitativ hochwertigen und humanistisch orientierten Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen.

Ergänzung der fachtheoretischen Ausbildung in Schulen für Pflegeschüler in ihrem jeweiligen Praxisfeld.