Was unser Team leisten kann
In der Ergotherapie unterstützen und begleiten wir Menschen, die von den unterschiedlichsten Einschränkungen betroffen sind. Das können zum Beispiel Lähmungen sein. Wir arbeiten gemeinsam mit den Patienten und ihren Angehörigen daran, auch mit Hilfsmitteln möglichst viel Lebensqualität möglichst lange zu bewahren. Das können Alltagsdinge sein, wie alleine essen können, sich morgens eigenständig anziehen, oder mit einem Hilfsmittel vom Bett in den Rollstuhl.

Therapeutin für Ressourcenoriertierte Musikimagination / NMT
Meine Arbeit auf der Palliativstation umfasst das Spiel verschiedener Instrumente, die ein Entspannen und zur Ruhe-Kommen mit Melodien und Klängen ermöglichen. Musiktherapie kann nachweislich beruhigen, die Atmung regulieren, Schmerzwahrnehmung verändern, Ängste mildern und darüber hinaus eine haltende Atmosphäre schaffen. Das Angebot richtet sich an Patienten und Patientinnen ebenso wie an Angehörige.

Die Physiotherapie kann in vielen Punkten der Palliativversorgung unterstützend wirken. Patientinnen und Patienten soll es so ermöglicht werden die Funktionen von Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel und des Bewegungsapparates möglichst lange zu erhalten und eigenständig zu nutzen. So unterstützen wir den Patienten durch individuell abgestimmte Behandlungstechniken in seiner Autonomie und trainieren Aktivitäten des täglichen Lebens. Durch unser breites Behandlungsspektrum können wir gezielt auf Schmerzen und Ängste eingehen. Außerdem können wir bei Dyspnoe helfen, also wenn das Atmen nicht mehr problemlos möglich ist. Zudem durch Lymphdrainagen Entlastung schaffen.
Ein weiterer Baustein ist die Arbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen die wir anleiten, damit sie den Patienten auf seinem Weg unterstützen können.


Als Psychoonkologinnen begleiten wir Patienten, Patientinnen und Angehörige gleichermaßen auf ihrem persönlichen Weg hier bei uns auf Station. Wir nehmen körperlichen wie seelischen, sozialen oder spirituell- existenziellen Schmerz ernst und suchen mit Ihnen und unserem interdisziplinären Team nach Umgangsmöglichkeiten. Mit unserer Arbeit möchten wir die Lebensqualität, Ressourcen, Würde und die Entscheidungsfähigkeit unseren Patienten und Patientinnen fördern. Sprechen Sie uns gerne an.
Kontakt Psychoonkologisches Ambulanzsekretariat: 06421 - 58 63164.

Zu den Aufgaben des Sozialarbeiters in der Funktion des Case-Managers zählt die Koordination der gesamten Versorgung des Patienten, in enger Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Seelsorgern. Zusätzlich geht es um die Unterstützung des Patienten und deren Angehörigen bei der Organisation von Entlassungen, etwa durch die Vermittlung von ambulanten Pflegediensten, externen Hilfsangeboten oder Hospizplätze. Für die Palliativstation ist Michael Raschke in seiner Funktion als Sozialarbeiter Ansprechpartner für rechtliche und finanzielle Fragen und hilft bei der Beantragung von Leistungen oder der Klärung von Versicherungsthemen.
Tel.: 06421-58-61732
Mail: Michael.Raschke@uk-gm.de