Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Was ist SAPV?
„Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, in einem stationären Hospiz oder in einer stationären Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Die SAPV ist fachlich kompetent nach den allgemein anerkannten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu erbringen. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patientin oder des Patienten sowie die Belange ihrer oder seiner vertrauten Personen stehen im Mittelpunkt der Versorgung.“ (HPG, Hospiz- und Palliativgesetz vom Dezember 2015)
Was umfasst die SAPV?
Die SAPV beinhaltet insbesondere spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-)Versorgung, einschließlich der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität, 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche und Spezialistenstatus (durch Weiterbildung und Erfahrung) der primär in der Palliativversorgung tätigen einzelnen Leistungserbringer sind hierbei unverzichtbar.
SAPV im CCC Marburg
Im OZ Marburg stehen die Leistungen gemäß SAPV in Kooperation mit dem Palliativ Care Team (PCT) Marburg/ Hospiznetz Marburg zur Verfügung. Weitere Informationen finden sie auf der Internetseite des Palliativ Care Team (PCT) Marburg/ Hospiznetz Marburg. Für stationäre Patienten im UKGM Marburg erfolgt bedarfsweise die Überleitung in die SAPV durch zwei Koordinatorinnen. Die SAPV Verordnung wird von Palliativärzten ausgestellt.