Studien
Als Universitätsklinikum fühlen wir uns der wissenschaftlichen Forschung verpflichtet. Im Bereich des NET-Zentrums umfasst diese sowohl Grundlagenwissenschaft als auch die Initiierung von Therapiestudien (z.B. sog. 2. Deutsche Multicenterstudie (Octreotid versus Octreotid + α-Interferon), z.B. PROMID-Studie) und die Teilnahme an internationalen klinischen Studien. Hier erfahren Sie mehr über laufende, abgeschlossene und geplante Studien.
Laufende klinische Studien
- Compete: A prospective, randomised, controlled, open label, multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, somatostatinreceptor positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET); Rekrutierung abgeschlossen, Ergebnisse ausstehend
- RamuNET: A multicenter single-arm pilot study of ramucirumab in combination with dacarbazine in patients with progressive well-differentiated metastatic pancreatic neuroendocrine tumors; Rekrutierung abgeschlossen, Ergebnisse ausstehend
- Biomarker-Studie: Prospektive Untersuchung möglicher prädiktiver Marker des Therapieansprechens einer antiangiogenetischen Behandlung.
- CABONEN-Studie: Multizentrische Phase II-Studie zur Effektivität von Cabozantinib bei NEN G3 mit Ki67< 60%; Rekrutierung abgeschlossen, Ergebnisse ausstehend
Abgeschlossene klinische Studien unter Marburger Leitung:
- Deutsche Multicenterstudie: Octreotid und Hemmung des Tumorwachstums bei metastasierten gastroenteropankreatischen NET (Arnold et al. Gut 1996)
- TACE-Studie: Transarterielle Chemoembolisation bei fortgeschrittenen Lebermetastasen neuroendokriner Tumore (Kress et al. Digestion 2003)
- Deutsche Multicenterstudie: Randomisierte Studie Octreotid versus Octreotid + α-Interferon bei endokrinen gastroenteropankreatischen Tumoren (Arnold R, Rinke A et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2005)
- SIRT-Studie: Selektive interne Radiotherapie mit 90Yttrium- Mikrosphären bei hepatisch metastasierten Neuroendokrinen Tumoren (Kalinowski et al. Digestion 2009)
- PROMID-Studie: Placebo-kontrollierte, doppelblinde, prospektive randomisierte Studie zur antiproliferativen Wirksamkeit von Octreotid-LAR bei Patienten mit metastasierten Midgut-Tumoren (Rinke et al. JCO 2009)
Abgeschlossene nationale/internationale Studien mit Marburger Beteiligung
- ENETS-1-Studie
- RADIANT-1-Studie
- RADIANT-3-Studie
- Sunitinib-Studie
- Sunitinib-Auffang-Studie
- PROMID follow up Studie: Erfassung der Entwicklung der hepatischen Tumorlast und des Gesamtüberlebens der PROMID-Studienpatienten
- COOPERATE-1-Studie: Sicherheit und Verträglichkeit von Pasireotid LAR in Kombination mit Everolimus bei fortgeschrittenen metastatischen NETs
- TELESTAR- Lexicon-Studie: Phase III, Randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Multizenter-Studie um die Wirksamkeit und Sicherheit von Telotristat Etiprate bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom, das auf Somatostatinanaloga-Therapie nicht ausreichend anspricht, zu untersuchen.
- Leonis-Studie: Erfassung der Compliance, Lebensqualität und Pharmaökonomie einer Therapie mit Everolimus bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse
- Soprano-Studie: Erfassung des langfristigen Therapieansprechens, der Tolerabilität und Lebensqualität einer Therapie mit Somatuline Autogel bei Patienten mit hormonaktiven neuroendokrinen Tumoren
- AXI-IIG-02: Phase II/III, prospective, multicenter, randomized (1:1), double-blind study to evaluate the efficacy and tolerability of axitinib in patients diagnosed with advanced G1-G2 neuroendocrine tumors (WHO 2010)
- CPDR001E2201: Eine offene Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von PDR001 (Immuntherapeutikum)
- Avenec: A Phase II, Open-label, Multicenter Trial to Investigate the Clinical Activity and Safety of Avelumab in Patients With Advanced, Metastatic High Grade Neuroendocrine Carcinomas NEC G3 (WHO 2010) Progressive After First Line Chemotherapy
- SONNET-Studie: Phase II-Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von Temozolomid und Lanreotid-Autogel bei Patienten mit fortgeschrittenen, progredienten Neuroendokrinen Tumoren.
- Seqtor-Studie: Randomisierte nicht geblindete Phase III Studie, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Everolimus gefolgt von Chemotherapie mit STZ-5FU bei Progress oder umgekehrte Sequenz Chemotherapie mit STZ-5FU gefolgt von Everolimus zu untersuchen.
Geplante klinische Studien
- APSIN-Studie: Studie zur adjuvanten PRRT bei resezierten Dünndarm-NET
- Crinetics study (CAREFNDR): Internationale Placebo-kontrollierte Studie mit Altusotine (Tablette, adressiert die Somatostatinrezeptoren) bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom
- Randomisierte Phase II Studie Cabozanitinib versus FOLFOX-Chemotherapie bei NEN G3 mit Ki 67 < 60%